INPLAMINT

Im Mittelpunkt steht das Verständnis zentraler Mechanismen der Interaktionen im System Pflanze-Boden-Mikroorganismen unter Berücksichtigung von Fruchtwechsel, Bodentyp, Düngung, Temperatur und Feuchte. Ziel ist die Verbesserung der Bodenfunktionen und Nährstoffnutzungseffizienz in der Nahrungsmittelproduktion sowie die Entwicklung optimierter Anbaustrategien.
Der stark interdisziplinäre Ansatz des Vorhabens wird eine wissensbasierte Bewertung des Potenzials von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Interaktionen ermöglichen und zur Steigerung der Nährstoffnutzungseffizienz in der Landwirtschaft beitragen. Auf dieser Basis werden nachhaltige Managementoptionen entwickelt, die zu einer Verringerung der landwirtschaftlichen Nährstoffverluste führen und die Umwelt entlasten sollen.
Das ifeu begleitet das Vorhaben und führt zusammen mit der HfWU Nürtingen eine übersichtsartige Bewertung dieser Managementoptionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit durch. Im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitspakets ist das ifeu für die ökologische Bewertung der Managementoptionen zuständig, während die HfWU hauptsächlich sozioökonomische Aspekte abdeckt. Basierend auf einer integrierten Nachhaltigkeitsbewertung werden Empfehlungen für Landwirte und politische Entscheidungsträger gemeinsam abgeleitet.
Laufzeit
Mai 2015 – April 2021
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Partner
Freie Universität Berlin
Helmholtz Zentrum München
Universität zu Köln
Universität Kiel
Leuphana Universität Lüneburg
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Kontakt
Nils Rettenmaier
nils.rettenmaier@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 24
Zum Profil