Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland (Langfristszenarien 3)

In dem Projekt werden Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert, mit denen die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden. Die Modellierung umfasst das gesamte Energiesystem, also übergreifend die Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff sowie die Nachfrage nach Energie in den Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Geräte. Die Energieinfrastrukturen für Strom, Gase und Fernwärme werden ebenfalls mit modelliert. Im Fokus der Analyse steht dabei nicht die Entwicklung eines einzelnen "Leitszenarios", sondern die Untersuchung von unterschiedlichen Szenariowelten, um durch die vergleichenden Analysen Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile alternativer Pfade für die Transformation des Energiesystems zu gewinnen.

In den Langfristszenarien III wurden drei Szenariorunden gerechnet:

  • TN-Szenarien (treibhausgasneutral bis 2050), veröffentlicht 2020
    Das ifeu modellierte acht verschiedene Szenarien für den Gebäudebereich mit dem Gebäudemodell GEMOD. Des Weiteren leitete es energetisch nutzbare Biomassepotenziale aus der Land- und Forstwirtschaft ab und modellierte die Treibhausgasemissionen dieser beiden Sektoren. Den Bericht zu den Biomassepotenzialen und Emissionen aus den Sektoren Landwirtschaft und LULUCF können sie hier herunterladen.

    Die Szenariowelten der Elektrifizierung setzen auf eine starke Nutzung von erneuerbarem Strom, wobei zur Erreichung von Treibhausgasneutralität auch in diesen Szenarien bereits erhebliche Mengen an Wasserstoff benötigt werden.

    Die Szenariowelten auf Basis von Wasserstoff untersuchen unterschiedliche Ausprägungen einer verstärkten Nutzung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung des Energiesystems.

    Die Szenariowelten auf Basis von synthetischen Kohlenwasserstoffen (Power-to-Gas/Power-to-Liquid (PtG/PtL)) untersuchen unterschiedliche Ausprägungen der Nutzung von synthetischen Kohlenwasserstoffen (PtG/PtL) für die Dekarbonisierung des Energiesystems.

  • T45-Szenarien (treibhausgasneutral bis 2045), veröffentlicht 2022
    Das ifeu hat fünf Szenarien für den Gebäudesektor berechnet.
    Durch die Nachbesserung der Klimaziele der Bundesregierung wurde eine Neuberechnung der Szenarien erforderlich. Diese wurde mit Verbesserungen der Modellierungsverfahren verknüpft. Alle Szenarien erreichen die Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 und halten die vorgegebenen Zwischenziele auf dem Wege dorthin ein. Zusätzlich zu den drei Hauptszenarien wurden zwei Sensitivitätsszenarien gerechnet.
  • O45-Szenarien (Orientierungsszenarien), veröffentlicht 2024
    Das ifeu hat zwei Szenarien für den Gebäudesektor berechnet sowie ein Szenario für den LULUCF-Sektor und die Biomassepotenziale aktualisiert. Das Szenario O45-Strom schließt im Gebäudesektor die Nutzung erneuerbarer Gase aus. Der ohnehin starke Fokus auf Wärmepumpen wird dadurch verstärkt. Im Szenario O45-H2 ist der Einsatz erneuerbarer Gase (Biomethan und Wasserstoff) in der Raumwärme möglich. 

Die Berichte und Präsentationen der drei Szenariorunden können Sie rechts herunterladen.

Auf der Projektseite www.langfristszenarien.de finden Sie ein Dashboard, Berichte, Präsentation und Webinar-Mitschnitte auch von den anderen Sektoren.