Wärmegipfel Baden-Württemberg - Auswertung der kommunalen Wärmepläne in Baden-Württemberg 2021 -2023

Schlussbericht

Autor*innen: Dominik Hering, Sebastian Blömer, Yanik Acker, Martin Pehnt

Das Land Baden-Württemberg hat das Ziel, Netto-Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040 und damit fünf Jahre vor dem bundesdeutschen Zieljahr 2045 zu erreichen. Um dieser Vorreiterrolle gerecht zu werden, steht das Land vor der Herausforderung, die Wärmeversorgung grundlegend zu transformieren und einen treibhausgas- bzw. klimaneutralen Gebäudebestand zu realisieren. Vor diesem Hintergrund initiierte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg am 17.07.2023 mit dem Wärmegipfel einen Dialogprozess mit betroffenen Akteur*innen. Die Arbeitsphase des Dialogprozesses wurde wissenschaftlich und organisatorisch durch das ifeu begleitet. Im Unterstützungskreis waren neben dem ifeu die Referate 62 und 63 des Umweltministeriums Baden-Württemberg (UM), die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) sowie die Umwelttechnik BW GmbH beteiligt. Ziel der Arbeitsphase war es, gemeinsam mit den in Baden-Württemberg betroffenen Akteur*innen bestehende Herausforderungen der Wärmewende zu identifizieren, Hemmnisse zu überwinden und rechtliche, technische, organisatorische oder finanzielle Lösungsvorschläge für die Beschleunigung der Wärmewende zu entwickeln. Hierzu wurden zwei parallellaufende Arbeitskreise etabliert. Im Arbeitskreis 1 „Klimaneutrale Wärmenetze“ wurden Maßnahmen für einen beschleunigten Aus- und Umbau treibhausgasneutraler Wärmeversorgungsysteme entwickelt. Im Arbeitskreis 2 „Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebestand“ wurden gebäudebezogene Maßnahmen zur Minimierung des Energieverbrauchs und zur dezentralen Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt. In einem gesonderten Arbeitspaket wurden die den Regierungspräsidien bzw. dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) bis Q2/2024 vorgelegten Wärmepläne nach Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) 2020/21 bzw. Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) 2023 durch das ifeu mit Unterstützung der KEA-BW wissenschaftlich ausgewertet. Im vorliegenden Bericht sind ausschließlich die Ergebnisse der Auswertung der Wärmepläne dargestellt; bezüglich detaillierter Ausführungen zu Inhalten und Schlussfolgerungen aus dem Dialogprozess selbst wird an dieser Stelle auf (ifeu (Hg.) 2024) verwiesen.

Jahr

2025

Publikationstyp

Forschungsbericht

Weitere Inhalte zum Thema:

Energie