Suche
News ifeu spart erfolgreich CO2 und wird zweifach ausgezeichnet
„Nachhaltiges Wirtschaften 2024“ und „KLIMAfit 2024“ Sie produzieren und organisieren sich umweltfreundlich und nachhaltig, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei auch noch Geld. Am Projekt
mehrProjekt Kriterien für eine nachhaltige Bereitstellung und klimagerechte Integration von strombasierten erneuerbaren Energieträgern
Laufzeit 06/2023 – 07/2025
Die Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele setzt im Grunde die vollständige Dekarbonisierung unserer Wirtschaft in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts voraus, d. h. eine hochentwickelte Industr
mehrProjekt Aktualisierung und Ergänzung von CO2-Faktoren für Energieträger und Rohstoffe für das EEW-Förderprogramm
Laufzeit 01/2023 – 12/2023
Das ifeu-Projekt "Aktualisierung und Ergänzung von CO 2 -Faktoren für Energieträger und Rohstoffe für das EEW-Förderprogramm" spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende in Unternehmen. Im Ra
mehrNews Industrie 2030: Mehr Klimaschutz möglich mit künstlichem Biokraftstoff
Bedingung für die klimafreundliche Produktion von Butanol ist der Einsatz von erneuerbaren Energien. Der grüne Strom aus Windkraft und Solarenergie ist notwendig, um Wasserstoff und Kohlenmonoxid herz
mehrNews Das ifeu begleitet die Modellprojekte Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg
Zur Erreichung der Klimaschutzziele wird unter anderem die Nutzung grünen Wasserstoffs eine essenzielle Rolle spielen. Die nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung stellt dabei die Weichen
mehrProjekt H2-Companion – Begleitforschung zur Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg
Laufzeit 06/2022 – 02/2027
Das ifeu arbeitet gemeinsam mit einem Konsortium aus Fraunhofer IAO, Fraunhofer ISI und IREES Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategie an der wissenschaftlichen Begleitforschung des EFRE
mehrPublikation Imagebroschüre ifeu
Hrsg. ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, 2019
Jahr:
2019
Datei herunterladen (PDF, 2 MB)
mehrNews Zweite Roadmap des Kopernikus Projektes „Power-to-X“ veröffentlicht
Zum Abschluss der ersten Förderphase des vom BMBF geförderten Projektes Kopernikus Power-to-X wurden zentrale Ergebnisse in der zweiten Roadmap „Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit Power-t
mehrNews Let's go: "Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit" gegründet
Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, der Leuphana Universität Lüneburg und dem Ecological Research Network (Ecornet) hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 9.
mehrProjekt Kopernikus-Projekt P2X
Projektbeginn 05/2016
Kopernikus-Projekt „Power-to-X“: Flexible Nutzung erneuerbarer Ressourcen „Power-to-X“ bezeichnet Technologien, die Strom aus erneuerbaren Quellen in stoffliche Energiespeicher, Energieträger und ener
mehrThemen
- Energie 688
- Methoden & Tools 14
- Mobilität 339
- Team 1
- Projektart 4
- Ernährung 127
- Ökobilanzierung von Bauvorhaben 4
- Pressemeldungen 20
- Ressourcen 325
- Industrie und Produkte 161
- Biomasse 408
Methoden & Tools
- Methoden & Tools 113