Maßnahmen und Strategien

Der motorisierte Verkehr trägt relevant zu den Treibhausgasemissionen, der Luftbelastung sowie weiteren Umweltwirkungen wie dem Lärm bei. Das ifeu entwickelt sowohl für Behörden und Industrie als auch für Nichtregierungsorganisationen Maßnahmen und Strategien zur Reduzierung der Umweltwirkungen – von der kommunalen Ebene bis hin zur internationalen Ebene. Im Fokus der aktuellen Arbeiten steht dabei der notwendige Transformationsprozess hin zu einer dekarbonisierten Gesellschaft.

Basis für die Arbeiten des ifeu ist eine fundierte Analyse des Status quo und Kenntnis der technologischen und gesetzlichen Entwicklungen im Mobilitätssektor. Unterstützt durch umfangreiche Modelle (TREMOD, eLCAr) und Datenbanken können darauf aufbauend zielgerichtet Maßnahmen entwickelt und bewertet werden.

Das ifeu hat u. a. das Bundesverkehrsministerium lange Zeit bei der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie beraten, war aktiv bei der Begleitung des Klimaschutzplanes 2050 der Bundesregierung und entwickelt derzeit eine Roadmap für die Einführung von Oberleitungs-Lkw.

Kontakt

Frank Dünnebeil

Dipl.-Ing. für Technischen Umweltschutz
+49 (0)6221 4767 61
frank.duennebeil@ifeu.de

Projekte

Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040

Der Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“ stellt einen Pfad dar, wie Baden-Württemberg innerhalb von weniger als 20 Jahren die…

FlyingLess

Umweltfreundliches Dienstreisemanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören zu den Vielfliegenden, Flugreisen verursachen einen relevanten Anteil der Treibhausgasemissionen der Institutionen. Im Projekt FlyingLess sollen in…

Aktualisierung und Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners

Wissenschaftliche Grundlagen des persönlichen CO2-Fußabdrucks: Aktualisierung und Weiterentwicklung von relevanten Berechnungsmethoden und Daten

Seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Im Rahmen des aktuellen Projekts werden die der Bilanz…

PULK - Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik

Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK)

Ziel des Projekts ist es, Maßnahmen umweltfreundlicher Logistik zu beschreiben und zu quantifizieren. Dabei werden unterschiedliche Supply Chain-Bereiche, Netzwerktypen und Gütergruppen abgedeckt..

Technologieneutralität im Kontext der Verkehrswende

Dieses Vorhaben gibt Antworten auf die Frage, an welchen Stellen das Konzept „Technologieneutralität“ für eine erfolgreiche Verkehrswende zielführend ist – und an welchen nicht.

Aktualisierung und Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners

Online-Verbraucherinformation zum nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Datenbasis für Bilanzierungsinstrumente und sozialwissenschaftliche Auswertung

Bereits seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Das Tool wird so fortlaufend gepflegt und dem…

Elektromobilitätskonzept Stadt Ludwigshafen am Rhein

In diesem Projekt wurde ein Konzept für den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Ludwigshafen erstellt und die Potentiale von Elektrofahrzeugen im städtischen Fuhrpark, bei Linienbussen, Taxen und…

Beitrag strombasierter Kraftstoffe zum Erreichen ambitionierter verkehrlicher Klimaschutzziele in Baden-Württemberg

Im Kurzgutachten wird untersucht, welchen Beitrag ein höherer Anteil strombasierter Kraftstoffe im Jahr 2030 zur Minderung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Baden-Württemberg leisten könnte…

Bestimmung der Umweltauswirkungen konventioneller und alternativ betriebener Fahrzeuge durch Ökobilanzen (LCA)

Der Straßenverkehr hat einen entscheidenden Anteil an vielfältigen Umweltproblemen. Die EU hat sich anspruchsvolle Ziele zur Reduktion verschiedener Umweltbelastungen gesetzt. Um geeignete…

Beratung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg zur Weiterentwicklung der THG-Quote als Instrument des Klimaschutzes

Eine weiterentwickelte Treibhausgasminderungsquote könnte als Instrument zum Voranbringen der schwer erfüllbaren Klimaschutzziele im Verkehrssektor dienen. Hierzu wären die bestehenden, stark auf…

Klimafreundlicher Verkehr: Umsetzungsstrategien zur Treibhausgasminderung des Verkehrs bis 2030 und 2050 im Kontext der Elektrifizierung

Eine Erreichung der nationalen Klimaziele ist nur bei vollständiger Dekarbonisierung des Verkehrssektors möglich. In diesem Projekt für das Bundesumweltministerium werden konkrete politische Roadmaps…

Energieeffizienz und nachhaltiger Verkehr in Zypern

Das Projekt Energieeffizienz und nachhaltiger Transport in Zypern analysiert Potenziale der Nutzung von alternativen Kraftstoffen, d. h. Biokrafstoffe, Erdgas und Elektromobilität im Straßenverkehr…

Energie- und Klimaschutzziele 2030 in Baden-Württemberg

Das Projekt untersucht alle Treibhausgasemittenten und -senken in Baden-Württemberg: Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Mobilität, Land- und Forstwirtschaft und Landschaftsnutzung. Es wurde ein…

„Modellstadt Reutlingen“ – Ausarbeitung von Szenarien für die Luftreinhaltung mit begleitender Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Fachgutachten für die „Modellstadt Reutlingen“ erfolgt eine umfassende Analyse von Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung der europäischen Luftqualitätsgrenzwerte in Reutlingen. Das…

Kommunikationsaspekte und -instrumente einer nationalen Stickstoffstrategie für das Umweltbundesamt

Das Projekt soll die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung einer nationalen Stickstoffstrategie kommunikativ begleiten. Neben der Ermöglichung eines Austausches zwischen relevanten Stakeholdern…

RTD / Rescue

Das Projekt RTD untersucht, wie Deutschland bis 2050 insgesamt 95% seiner Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 einsparen kann, welche Transformationsschritte dafür nötig sind und welcher…

Entwicklung der Energiesteuereinnahmen im Kraftstoffsektor

Die Energiesteuereinnahmen im Verkehr leisten einen großen Beitrag zum Bundeshaushalt. Daher wurden ihre Entwicklung und Varianten für eine Verlängerung der aktuellen Energiesteuerbegünstigung für LPG…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative III

Die NKI soll künftig verstärkt auf das Leitbild "100 % Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dazu sollen die notwendigen Förderprogramme entwickelt werden.

Organisation, Durchführung und Nachbereitung des Beteiligungsprozesses für Länder, Kommunen und Verbände bei der Erstellung eines Klimaschutzplanes der Bundesregierung

Am 14. November 2016 hat das Bundeskabinett den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Die Erstellung dieses Planes wurde von einem Dialogprozess zum Einbezug gesellschaftlicher Akteure begleitet. Das ifeu…

Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung von CO2-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen

Ziel des Forschungsvorhabens ist Bewertung regulatorischer Instrumente, welche die Einführung von Technologien zur Senkung der fahrzeugspezifischen Treibhausgasemissionen unterstützen. Neben…

Renewbility III – Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors

Eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist möglich – und Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben verschiedene Optionen dafür. Dies zeigen die Ergebnisse der dritten Phase von…

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs im Kontext des Energiekonzeptes der Bundesregierung 2050

Ziel des Projekts war es, Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für den Verkehrsbereich abzuleiten. Dazu wurde ein Klimaschutzszenario entwickelt und die Wirkung von Vermeidungs- und…

Wissenschaftliche Beratung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung

Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) begleitete das ifeu im Konsortium mit DLR, LBST und DBFZ die wissenschaftliche Erarbeitung einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS).

Szenarien zur Entwicklung der NO2-Immissionsbelastung an verkehrsnahen Luftmessstationen in Bayern

Mit einem Gutachten zu Ursachen von NO2-Grenzwertüberschreitungen und Analysen der Wirksamkeit lokaler Luftreinhaltemaßnahmen hat das ifeu den Freistaat Bayern bei der Begründung der Fristverlängerung…