100 % Wärme aus erneuerbaren Energien?

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 einen "nahezu klimaneutralen" Gebäudebestand zu erreichen, bei dem der Energiebedarf auf einem sehr niedrigen Niveau liegt und der verbleibende Rest überwiegend durch erneuerbare Energien bereitgestellt wird. Basierend auf 400 Effizienzhäusern aus der dena-Datenbank wird eine Analyse der architektonischen, versorgungstechnischen, ökologischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, Stadtentwicklungs- und Akzeptanz-Aspekte der Sanierung von Gebäuden mit hohen Anteilen erneuerbarer Energieträger für die Wärmebereitstellung durchgeführt. Eine Befragung aller Nutzer und Eigentümer, eine Auswertung der Erfahrungen aus der Praxis, eine Befragung von 10.000 Geförderten des Marktanreizprogramms und eine Modellierung von ausgewählten Gebäuden mit Hilfe eines Ökobilanz- und eines Gebäudesimulationsmodell bilden den empirischen Kern der Studie.
Auf dieser Basis und auf der Basis einer Analyse der Potenziale regenerativer Wärme werden Entwicklungsszenarien für den Gebäudebestand abgebildet. Schließlich werden ausgewählte Politikinstrumente konzipiert und entwickelt.
Laufzeit
März 2012 – Dezember 2014
Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Partner
Deutsche Energieagentur, Bereich Gebäude
Ecofys Germany GmbH
Bergische Universität, Fachgebiet Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, Fachbereich D Architektur
Bergische Universität, Fachgebiet Ökonomie des Planens und Bauens, Fachbereich D Architektur
Stefan Klinski, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
Weitere Informationen
Endbericht Band 0 - Zusammenfassung (pdf 1.89 MB)
Endbericht Band 1 - Breiten- und Tiefenanalyse (pdf 10 MB)
Endbericht Band 2 - Szenarien (pdf 3.27 MB)
Endbericht Band 3 - Politische Instrumente (pdf 1.24 MB)
Endbericht Band 4 - Aufstockung Stromwärme (pdf 1.91 MB)
Endbericht Band 5 - Anhang Literatur und Ergänzungen (pdf 715 KB)
Weitere Veröffentlichungen
Auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäude im Bestand (pdf 1 MB)
(in: PraxisCheck Architektur Energetisch nachhaltige Sanierung, weka Verlag)
(in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 64. JG (2014) Heft 11)
Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmeanwendungen (pdf 562 KB)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Pehnt
martin.pehnt@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 0
Zum Profil
Peter Mellwig
peter.mellwig@ifeu.de
+49 (0)30 2844578 26
Zum Profil