MobiDataSol - Intelligente Datenprodukte für die Urbane Mobilitätswende mittels Ökosystem Data Governance in der Smart City Solingen

Daten sind ein wichtiger Schlüssel zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität. Intelligent genutzt und verknüpft, bieten sie eine Riesenchance: Wir können künftig deutlich effizienter, klimafreundlicher und zugleich komfortabler unterwegs sein – und dabei Auswirkungen auf die Umwelt noch direkter messen, um Maßnahmen zur Minderung oder Verstärkung positiver Effekte zu initiieren. Im urbanen Datenraum liegen hierzu zahlreiche Informationen vor, deren Kombination bisher technisch, organisatorisch oder rechtlich noch schwer möglich ist und die bisher für jeden konkreten Anwendungsfall einzeln aufbereitet, qualitätsgesichert und zusammengeführt werden müssen. Aus diesem Grund benötigen Städte ein funktionierendes Datenökosystem, um hochwertige Datenprodukte gestalten zu können, die bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Verkehrs- und Mobilitätswende Unterstützung bieten. Zentral dafür sind Datentreuhandmodelle, die das Bereitstellen und Teilen von Daten über standardisierte Schnittstellen ermöglichen sowie Vertrauen und Datenqualität sichern. Das Ökosystem einer Smart City umfasst zahlreiche Organisationen und reicht, insbesondere mit Bezug auf Datenprodukte, weit über die eigenen Stadtgrenzen hinaus. Im Projekt MobiDataSol soll zur Entwicklung und Erprobung solcher Datentreuhandmodelle ein Datenökosystem einerseits an der Schnittstelle zwischen Smart City und Mobilität sowie andererseits zwischen Kommunen und ihren kommunalen Unternehmen, Wissenschaft und Wirtschaft aufgebaut werden. Keimzelle für dieses Ökosystem ist die Klingenstadt Solingen, welche durch die Bundesregierung seit 2020 als Modellprojekt Smart City gefördert wird, sowie die durch das Fraunhofer IAO organisierte Morgenstadt Initiative, in der sich die Klingenstadt Solingen engagiert.

Ziel des Ökosystems und damit des Projektes ist es, mit Datentreuhandkonzepten Wegbereiter für die Entwicklung eines organisationsübergreifenden Verbunds mit dem Zweck der Datenkuration und treuhänderischen Datenbereitstellung zu etablieren. Intelligente Datenprodukte können in sehr vielfältigen Anwendungsfällen des Stadtsystems in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft genutzt werden, bspw. für die CO2-Bilanzierung der Verkehrsaktivitäten in einer Stadt oder auch einzelner Akteure (z.B. Verkehrsbetriebe). Datenprodukte sollen ständig aktuell gehalten werden und sowohl über dynamische Datenservices als auch über statische Repositorien verfügbar sein. Hierbei werden zunächst verschiedene interne Anwendungsfälle in der Smart City Solingen, am ifeu-Institut sowie am Fraunhofer IAO betrachtet, die sich mit Smart City Daten sowie Datendienstleistungen im Bereich Mobilität und Umwelt beschäftigen. Vielfältige Anwendungsfälle für Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung im Stadtsystem Solingen werden elaboriert und berücksichtigt. Weitere Anwendungsfälle können, über das geschaffene Ökosystem ermöglicht, folgen. Ein weiteres Ziel ist es, das Ökosystem samt Datentreuhandmodell(en) und die entstehenden Datenprodukte derart auszugestalten, dass sie auch auf andere Kommunen in Deutschland weitgehend übertragbar sind. Damit folgt das Vorhaben der Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“ des BMBF. Begleitet wird es durch einen Diskurs zur Gestaltung von Datentreuhandkonzepten in einem Expertenkreis.

Laufzeit

Januar 2022 – März 2024

Gefördert durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Partner

Klingenstadt Solingen (Projektkoordination)

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT

Weitere Inhalte zum Thema:

Methoden & Tools Mobilität