Ökologische Bewertung von Verkehrsarten

Ein aktueller Umweltvergleich der Verkehrsarten
In der umweltpolitischen Diskussion sind ökologische Verkehrsartenvergleiche stark nachgefragt und werden für unterschiedlichste Zwecke verwendet. Bisherige Umweltvergleiche oder -bilanzen im Verkehr bauen in der Regel auf Status-quo-Betrachtungen auf und betrachten meist nur die Nutzungsphase und die vorgeschaltete Energiebereitstellung. Für viele Fragestellungen sind die bisher vorliegenden Datengrundlagen und Bewertungsansätze jedoch nicht ausreichend.
Ziel eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamtes war daher die Aktualisierung und Ergänzung wichtiger Kennzahlen und Vorgehensweisen für ökologische Verkehrsartenbilanzierungen und -vergleiche. Folgende Lebenswegabschnitte wurden dabei untersucht:
► Nutzungsphase (Energieverbrauch und Auspuffemissionen)
► Energiebereitstellung (Kraftstoffen und Strom)
► Fahrzeugbereitstellung (Herstellung, Wartung und Entsorgung)
► Infrastrukturbereitstellung (Bau, Unterhalt und Betrieb)
Dabei wurden alle relevanten Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser und Luft) sowie die zugehörigen Verkehrsmittel bzw. Verkehrsarten hinsichtlich der ökologischen Wirkungskategorien Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe, Ressourcenverbrauch, Lärmemissionen, Verkehrsunfälle und externe Kosten ausgewertet.
Verschiedene Sichtweisen
Die Bilanzierung der Umweltwirkungen erfolgte für verschiedene Betrachtungsebenen: Status-quo- bzw. Durchschnittsbetrachtungen wurden ebenso berücksichtigt wie dynamische Effekte bei Veränderungen von Verkehren mit den Auswirkungen auf das Gesamtsystem. Im Rahmen des Projekts wurde auch eine Methodik für die ökologische Bilanzierung in den verschiedenen Betrachtungsebenen entwickelt und in verschiedenen Betrachtungsfällen angewendet.
Umweltvergleich kompakt und übersichtlich
Die Hauptstudie wird ergänzt durch eine Broschüre mit dem Titel „Umweltfreundlich mobil!“, die wichtige und interessante Studienergebnisse kompakt und übersichtlich in Grafiken und in einem Tabellenanhang darstellt, beschreibt und interpretiert.
Diese aktuelle Darstellung der verschiedenen Umweltwirkungen ermöglicht den Vergleich der Verkehrsarten untereinander und kann als Entscheidungshilfe für die Wahl des Verkehrsmittels dienen.
Laufzeit
Oktober 2016 – Oktober 2020
Auftraggeber
Umweltbundesamt
Partner
INFRAS
Öko-Institut e.V.
Weitere Informationen
Download der Studie "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten" beim Umweltbundesamt
Download der Broschüre „Umweltfreundlich mobil!“
Pressemitteilung vom 11.12.2020
Kontakt
Wolfram Knörr
wolfram.knoerr@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 37
Zum Profil