Roadmap OH-Lkw

Hintergrund
Die Verkehrsleistungen des Straßengüterverkehrs sind in der Vergangenheit stetig gestiegen. Aktuelle Prognosen gehen von weiterem Wachstum aus. Effizienzverbesserungen des Dieselantriebs alleine reichen nicht aus, um die von der internationalen Staatengemeinschaft vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. Es müssen auch bei Lkw alternative Energieträger und Antriebsformen eingeführt werden. Elektrische Antriebe bieten hier – mit dem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung – eine Chance im Verkehrssektor die Dekarbonisierung weiter voranzubringen.
„Oberleitungs-Hybrid-Lkw“ (OH-Lkw), die mit Fahrstrom aus einer Oberleitung elektrisch betrieben werden können, bieten dabei ein großes Potential, die Treibhausgasemissionen für Lkw-Transporte zu reduzieren. Technische Begrenzungen heutiger Batteriespeicher (Energiedichte, Ladeleistung, Gewicht) könnten so umgangen werden
Projektziel
Die Einführung eines solchen Oberleitungs-Lkw-Systems birgt enorme logistische, wirtschaftliche und betriebliche Herausforderungen. Im Projekt „Roadmap OH-Lkw“ werden diese aus systemischer Sicht untersucht. Kernfragestellungen dabei sind:
- Geeignete Anwendungsfälle eines OH-Lkw-Systems
- Mögliche Ausbaupfade für das System und ihre logistischen und energietechnischen Herausforderungen
- Notwendige Rahmensetzungen für eine Systemeinführung
Dazu sollen Szenarien zur Entwicklung der Fahrzeuge sowie der Infrastruktur erstellt werden, die quantifizierte Lösungsräume (ökonomisch, ökologisch, verkehrlich, energietechnisch) liefern und in die Ableitung einer Roadmap münden.
Laufzeit
September 2016 – Februar 2019
Auftraggeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Weitere Informationen
CollERS: Connecting countries by Electric Roads, März 2021 (pdf, 3.2MB)
Roadmap für die Einführung eines OH-Lkw-Systems in Deutschland, Juli 2020 (pdf, 1.7 MB)
Bericht Einführungsszeniarien 2020-2030, März 2020 (pdf, 3 MB)
Potentialanalyse 2020-2030, pdf 2 MB
Thesenpapier „Alternative Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr – Handlungsempfehlungen für Deutschland“ von Öko-Institut, Fraunhofer ISI und ifeu, pdf 827 KB
Kurzstudie: Zentrale Ausgestaltungsfragen hinsichtlich eines Förderregimes für OH-Lkw von IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.), pdf 600 KB
Veröffentlichungen im Rahmen der deutsch-schwedischen Forschungskollaboration "CollERS"
http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:ri:diva-38294
http://ri.diva-portal.org/smash/get/diva2:1301679/FULLTEXT01.pdf
Pressemeldung zur Veröffentlichung des Policy Briefs, August 2020
Kontakt
Julius Jöhrens
julius.joehrens@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 45
Zum Profil