Biogas
Im Themenzusammenhang mit Bioenergie und Abfallwirtschaft werden am ifeu seit den 90er Jahren Projekte bearbeitet, die sich mit der Erzeugung und Nutzung von Biogas befassen. Im Vordergrund stehen dabei die ökologische Optimierung und insbesondere der Beitrag zum Klimaschutz durch Biogas. Durch die Randbedingungen der bisherigen EEG-Förderung wurden in Deutschland zunehmend emissionsarme Anlagen gebaut. Der künftige mögliche Beitrag von Biogas oder Biomethan zum Klimaschutz ist v. a. in der flexiblen Stromerzeugung zu sehen. Hier stellt sich aus Klima- und Umweltschutzsicht die Frage, wie optimale Strategien zu Weiterbetrieb oder Stilllegung von Bestandsanlagen aussehen können.
Für die Bewertung aus Umwelt- und Klimaschutzsicht werden in allen Fällen mit Hilfe von Ökobilanzen vollständige Biogas-Lebenswege untersucht und mit denen konventioneller Energiebereitstellung verglichen. Unterschiedliche Rohstoffe (Anbaubiomasse, landwirtschaftliche, industrielle und kommunale Reststoffe), Anlagenkonzepte und -größen (mit Einspeisung ins Erdgasnetz, mit Speicherung, mit dezentraler Wärmenutzung) und verschiedene Anwendungen (zur Strom- und Wärmeerzeugung, als Biomethan, in Fahrzeugen) sind einige der untersuchten Spezialthemen.
Kontakt
Regine Vogt
Dipl.-Ing. für Technischen Umweltschutz
+49 (0)6221 4767 22
regine.vogt@ifeu.de
Sven Gärtner
Dipl.-Physikingenieur
+49 (0)6221 4767 64
sven.gaertner@ifeu.de
Projekte

Bioabfallverwertung hochwertig
Was bedeutet Hochwertigkeit und ab wann kann man von einer hochwertigen Verwertung von Biogut und Grüngut sprechen? Wie die Aufnahme des Status Quo zeigte, gibt es doch noch teilweise deutlichen…

BioRest - Verfügbarkeit und Nutzungsoptionen biogener Abfall- und Reststoffe im Energiesystem
Welches Potenzial an biogenen Abfällen und Reststoffen steht dem Energiesystem zur Verfügung und für welchen Zweck soll es bevorzugt genutzt werden? Diese Fragen standen im Zentrum des gemeinsam mit…

Biogas – Quo vadis?
Schärfung anstehender Forschungsfragen hinsichtlich der langfristigen Klimaschutzwirkung von Biogasbestandsanlagen.

Perspektiven der Biogaseinspeisung und instrumentelle Weiterentwicklung des Förderrahmens
Für die Biogas- und Biomethanbereitstellung werden heute, bezogen auf die bereitgestellte Energie, vorwiegend nachwachsende Rohstoffe eingesetzt. Die Energiewende und die gerade vollzogene EEG Reform…

Aktualisierung der Eingangsdaten wesentlicher biogener Energienutzungspfade (BioEm)
In dem Projekt wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) Emissionsfaktoren für wesentliche Pfade der Biomassenutzung in Deutschland abgeleitet, wobei die THG-Emissionsfaktoren ergänzt wurden um…

BioGrace
Die BioGrace-Rechentools wurden für die Berechnung von THG-Emissionen durch Bioenergieträger entwickelt und stehen allen Marktteilnehmern zur Verfügung. Die Tools sind im Rahmen der EU-Rechtslage…

Meilensteine 2030
Für die zukünftige Energiebereitstellung aus Biomasse werden Meilensteine und Handlungsfelder erarbeitet, die eine abgestimmte, tragfähige Bioenergiestrategie vorbereiten.

Global assessments and guidelines for sustainable liquid biofuel production in developing countries
This project investigated the sustainability of liquid bio-energy sources in developing countries. The aim was to enable the Global Environment Facility (GEF) to identify priorities for future work,…

Biomethan als Kraftstoff
Im Rahmen des Vorhabens erarbeitete das ifeu in Zusammenarbeit mit BBH Berlin und gemeinsam mit den zuständigen Behörden und betroffenen Akteuren, wie die Berechnung für Biomethan als Kraftstoff…

Ermittlung der ökologischen Auswirkungen der Erzeugung von BtL-Kraftstoffen und Biogas
In diesem Projekt hat das ifeu – u.a. mithilfe einer Übersichtsökobilanz – die Umweltauswirkungen der Erzeugung von BtL-Kraftstoffen und Biogas bewertet.

Optimierungen für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland
Die Biogasnutzung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen – unter anderem unterstützt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Doch es kann in Einzelfällen zu Konflikten mit…

Basisdaten zu THG-Bilanzen für Biogas-Prozessketten und Erstellung neuer THG-Bilanzen
Treibhausgasbilanzen folgen den Vorgaben der Ökobilanznorm. Dieser Rahmen ist wichtig lässt aber viel Spielraum für die Bilanzierung. Als Beitrag zur Harmonisierung und für einen offenen…

Regenwald für Biodiesel?
In diesem Projekt hat das ifeu die Umweltauswirkungen der energetischen Nutzung von Palmöl bewertet und Optimierungspotenziale aufgezeigt.

Sozial-ökologische Bewertung der stationären energetischen Nutzung von importierten Biokraftstoffen am Beispiel von Palmöl
Die Studie untersucht die Eigenschaften und energetischen Nutzungsmöglichkeiten von Palmöl sowie dessen ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.

Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland
Bis 2050 können in Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs und 50 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Das spart im Jahr 2050 mindestens 75 Prozent der…

Naturschutzaspekte bei der Nutzung erneuerbarer Energien
In dem Forschungsvorhaben sollten naturschutzrelevante Wirkungen der verschiedenen Energieträger und Nutzungstechniken zusammengestellt und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.