Biokraftstoffe
Im Bereich Biokraftstoffe führt das ifeu seit 1990 eine Vielzahl von Projekten durch, die die Biokraftstoffe gegenüber fossilen Kraftstoffen aus Umweltschutzsicht bewerten, die Potenziale für die Biokraftstoffproduktion und -nutzung ermitteln und unterschiedlichste Produktions- und Nutzungsarten analysieren.
Für die Bewertung aus Umweltschutzsicht wurden und werden für Biokraftstoffe in allen Fällen mit Hilfe von Ökobilanzen bzw. Nachhaltigkeitsanalysen vollständige Lebenswege untersucht und miteinander verglichen. Unterschiedliche Produktionsstandorte (Deutschland, Europa, Tropen), unterschiedliche Produktionsmethoden (konventioneller und ökologischer Landbau) und verschiedene Anwendungen (in Pkw, Lkw, Traktoren) sind einige der untersuchten Spezialthemen. Auch verschiedene Nutzungs- und Konversionstechnologien (Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle, Fischer-Tropsch-Diesel oder Biomethan) sind Gegenstand der Untersuchungen.
Untersuchte Biokraftstoffe der 1., 2., 3. Generation sind u. a.:
- Biodiesel und Pflanzenöle (u. a. aus Raps, Sonnenblume, Sojabohne, Canola, Palmöl)
- Bioethanol (aus Zuckerrohr, Zuckerrübe, Mais, Weizen, Kartoffel, Melasse, Lignozellulose)
- BTL (u. a. Fischer-Tropsch-Diesel, Biomethanol, Bio-DME)
- Additive wie Bio-ETBE, Bio-MTBE
- Andere wie Biogas, Biomethan und Wasserstoff
- Biokraftstoffe aus Algen
Kontakt
Dr. Guido Reinhardt
Dr. rer. nat.
Mathematiker, Chemiker, Biologe
Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 31
guido.reinhardt@ifeu.de
Horst Fehrenbach
Dipl.-Biologe
Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 16
horst.fehrenbach@ifeu.de
Projekte

Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen aus gebrauchtem Speiseöl und Tierfett
nach RED II Anhang IX Teil B)
Biodiesel aus Altspeiseöl (used cooking oil, kurz UCO) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Schon 2018 war in Deutschland der Anteil an Biodiesel aus UCO deutlich höher als solcher aus Rapsöl. Die Nutzung…

PyroMar
Wie können neue Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl für Hochseeschiffe aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Pyromar beschäftigt sich mit der Herstellung „defossilisierter“ und…

BioRest - Verfügbarkeit und Nutzungsoptionen biogener Abfall- und Reststoffe im Energiesystem
Welches Potenzial an biogenen Abfällen und Reststoffen steht dem Energiesystem zur Verfügung und für welchen Zweck soll es bevorzugt genutzt werden? Diese Fragen standen im Zentrum des gemeinsam mit…

Fuels from electricity (eForFuel)
eForFuel entwickelt eine industrielle Biotechnologie-Lösung, die Strom und Mikroorganismen nutzt, um CO2 in synthetische Kraftstoffe auf Kohlenwasserstoff-Basis umzuwandeln und so einen nachhaltigen…

Übersichtsökobilanz zu Transformatoren mit unterschiedlichen Isolierölen
Das ifeu begleitete ein Pilotprojekt von Netze BW, in dem der Einsatz von Bio-Ölen als Isolationsmittel in Transformatoren untersucht wurde

Energy efficiency and sustainable transport in Cyprus
The “energy efficiency and sustainable transport “ in Cyprus analyses the potential of using alternative fuels, e.g. biofuels, natural gas or electro-mobility, for the road and maritime sectors to…

BioMates
Reliable Bio-based Refinery Intermediates
Das Vierjahresvorhaben zielt darauf ab, Zwischenprodukte aus holz- oder halmgutartigen Restoffen und schnell wachsenden Gräsern herzustellen, die verlässliche Stoffeigenschaften aufweisen und für die…

Klimafreundlicher Verkehr: Umsetzungsstrategien zur Treibhausgasminderung des Verkehrs bis 2030 und 2050 im Kontext der Elektrifizierung
Eine Erreichung der nationalen Klimaziele ist nur bei vollständiger Dekarbonisierung des Verkehrssektors möglich. In diesem Projekt für das Bundesumweltministerium werden konkrete politische Roadmaps…

Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe
Das Vorhaben analysiert die potenziellen Auswirkungen von reststoffbasierten Biokraftstoffpfaden auf Naturschutzaspekte, insbesondere auf die Biodiversität. Die entwickelten Kriterien zur…

ENZO2
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsverordnungen (Biokraft-NachV, BioSt-NachV) müssen alle Marktteilnehmer in der Biokraftstoffproduktion Treibhausgasberechnungen anfertigen, um das Erreichen eines…

Aktualisierung der Eingangsdaten wesentlicher biogener Energienutzungspfade (BioEm)
In dem Projekt wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) Emissionsfaktoren für wesentliche Pfade der Biomassenutzung in Deutschland abgeleitet, wobei die THG-Emissionsfaktoren ergänzt wurden um…

COSMOS
Das EU Horizon 2020-Projekt COSMOS ("Camelina & crambe Oil crops as Sources for Medium-chain Oils for Specialty oleochemicals") hat das Ziel, die Importabhängigkeit bei bestimmten Ölen zur technischen…

BioGrace
Die BioGrace-Rechentools wurden für die Berechnung von THG-Emissionen durch Bioenergieträger entwickelt und stehen allen Marktteilnehmern zur Verfügung. Die Tools sind im Rahmen der EU-Rechtslage…

Global assessments and guidelines for sustainable liquid biofuel production in developing countries
This project investigated the sustainability of liquid bio-energy sources in developing countries. The aim was to enable the Global Environment Facility (GEF) to identify priorities for future work,…

Global-Bio-Pact
Hauptziel des Projekts Global-Bio-Pact war die Entwicklung und Harmonisierung globaler Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Biomasseproduktion, Konversionssysteme und Handel, um negative…

4F CROPS
Das Hauptziel von 4F CROPS war die Erhebung und Analyse aller Parameter, die zu erfolgreichen Non-Food-Anbausystemen in der Landwirtschaft der EU beitragen.

Biomethan als Kraftstoff
Im Rahmen des Vorhabens erarbeitete das ifeu in Zusammenarbeit mit BBH Berlin und gemeinsam mit den zuständigen Behörden und betroffenen Akteuren, wie die Berechnung für Biomethan als Kraftstoff…

Ermittlung der ökologischen Auswirkungen der Erzeugung von BtL-Kraftstoffen und Biogas
In diesem Projekt hat das ifeu – u.a. mithilfe einer Übersichtsökobilanz – die Umweltauswirkungen der Erzeugung von BtL-Kraftstoffen und Biogas bewertet.

Bewertung der Energie- und Treibhausgasinventare von Süßsorghum Zuckerhirse für Bioethanol der ersten und zweiten Generation
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Diskussionen über den Wettbewerb zwischen Bioenergie und Lebensmitteln hat sich Zuckerhirse (Sorghum bicolor) als vielversprechende Energiepflanze erwiesen, da sie…

Bioenergie aus Getreide und Zuckerrübe: Energie- und Treibhausgasbilanzen
Im Auftrag des Verbandes Landwirtschaftliche Biokraftstoffe e.V. (LAB) erstellte das ifeu Energie- und Treibhausgasbilanzen für ausgewählte Pfade zur Bioenergiegewinnung aus Getreide und Zuckerrüben…

Ökologische Bewertung neuer Logistikkonzepte für Biobrennstoffe
Biogene Kraft- und Brennstoffe haben in der jüngsten Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Doch über die etablierten Biokraftstoffe aus Öl-, Zucker- und Stärkepflanzen hinaus könnten noch erhebliche…

Screening Life Cycle Assessment of Hydrotreated Jatropha Oil
Im Auftrag der Daimler AG bewertete das ifeu die Umweltwirkungen der Nutzung der vielversprechenden Jatropha-Pflanze für die Produktion von Biokraftstoffen.

Regenwald für Biodiesel?
In diesem Projekt hat das ifeu die Umweltauswirkungen der energetischen Nutzung von Palmöl bewertet und Optimierungspotenziale aufgezeigt.

Sozial-ökologische Bewertung der stationären energetischen Nutzung von importierten Biokraftstoffen am Beispiel von Palmöl
Die Studie untersucht die Eigenschaften und energetischen Nutzungsmöglichkeiten von Palmöl sowie dessen ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.

Ökobilanzen zu BTL: Eine ökologische Gesamteinschätzung
Aktuell werden BtL (Biomass-to-Liquid)-Kraftstoffe in verschiedenen Forschungs-und Entwicklungsprojekten zu Biokraftstoffen erforscht. Zu den Umweltwirkungen von BtL-Kraftstoffen ist jedoch relativ…

Screening Life Cycle Assessment of Jatropha Biodiesel
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurde das ifeu von der Daimler AG beauftragt, die ökologischen Auswirkungen der vielversprechenden Pflanze Purgiernuss (Jatropha curcas L.) zu…

Nachhaltige Biomassepotenziale in Baden-Württemberg - Kurzgutachten
Das sprunghafte Anwachsen der durchaus positiv zu bewertenden energetischen Nutzung von Biomasse ist für den Landesverband Baden-Württemberg des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ein Faktor,…

Bioenergieketten aus mehrjährigen Energiepflanzen in Südeuropa
Ziel des Projekts war die Bewertung der technischen, finanziell-wirtschaftlichen und ökologischen Durchführbarkeit der gesamten Wertschöpfungskette für Bioenergie aus mehrjährigen Energiepflanzen,…

CO2-neutrale Wege zukünftiger Mobilität durch Biokraftstoffe
This study has analysed and compared all international, publicly accessible publications about all biofuels for transportation currently being used.

Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland
Bis 2050 können in Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs und 50 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Das spart im Jahr 2050 mindestens 75 Prozent der…

Erweiterung der Ökobilanz für RME
In den letzten Jahren hat der Biokraftstoff Rapsölmethylester (RME) in Deutschland einen Boom erfahren. Es sollen ausgehend vom Gesamtvergleich zwischen RME und konventionellem Dieselkraftstoff vier…

Naturschutzaspekte bei der Nutzung erneuerbarer Energien
In dem Forschungsvorhaben sollten naturschutzrelevante Wirkungen der verschiedenen Energieträger und Nutzungstechniken zusammengestellt und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.

Ökologischer Vergleich von RME und Rapsöl
Ziel der Untersuchung ist ein ökologischer Vergleich für die beiden Bioenergieträger Rapsöl und RME. Dabei sollen unterschiedliche Verwendungen der anfallenden Nebenprodukte genauso berücksichtigt…

Bioenergie für Europa. Welche Option ist die beste?
Mit Hilfe von Lebenszyklusanalysen (life cycle analysis, LCA) wurden die Umweltwirkungen von verschiedenen Biokraftstoffen analysiert und miteinander verglichen.